(hlrk) Die globale Klimaerwärmung hat Island zu einem Wein produzierenden Land gemacht. Eine spanische Winzerdynastie mit Familienzweig auf der Atlantikinsel hat schon vor Jahren auf dem Höhepunkt der isländischen Finanzkrise in der Mývatn Region eine ideales Areal von fast 200 ha Lavagelände am Südhang der Rauða Gígur günstig aus der Konkursmasse der damals in Schieflage geratenen Eldurbánki erworben.

Áslaug Ernestodottir, Tochter der spanischen Winzerikone Ernesto la Gorche und CEO der isländisch-spanischen ›Finka Námaskarð‹ in der Denominación Mývatn, ließ jetzt bei einem Pressetermin die ersten auf Island angebauten und gekelterten Weine aus der Malvasia Traube servieren, mit denen die Familie schon auf ihren Gütern in Spanien hervorragende Ergebnisse auf extrem kargen, vulkanischen Böden erzielt hat. Entstanden ist ein trockener, auffällig fruchtiger Wein mit Nuancen von Blau- und Krähenbeere. “Wir sind stolz, aber auch überrascht, wie schnell wir aus unserem Wein ein marktreifes Produkt keltern konnten.

Natürlich ist es hier fast am Polarkreis leichter mit Weißweinen zu arbeiten, aber wir hoffen bei der fortschreitenden Klimaerwärmung in spätestens fünf Jahren gute Rotweine produzieren zu können, zumal wir an den Hängen der Rauða Gígur unsere Reeben gepflanzt haben, der Roten Krater. Da ist der Name Verpflichtung, auch Rotweine anzubieten”, zeigte sich Áslag optimistisch.
Denominación Mývatn Weinanbau Denominación Mývatn Weinanbau Denominación Mývatn Weinanbau Denominación Mývatn Weinanbau
Das besondere Geheimnis, so weit im Norden gute Weine anbauen zu können, liegt in der geothermischen Energie der Region. Durch den fruchtbaren Vulkanboden ziehen sich 120 km dünner Schläuche, durch die ein per Wärmeaustauschverfahren geothermisch erhitztes, sehr mineralreiches Quellwasser die Wurzeln der Weinstöcke umspült und bei Bedarf zweimal am Tag bewässert. So bleiben die Reben ganzjährig frostfrei und auch der bekannt geringe Niederschlag der Mývatn Region wird kompensiert. Und durch die langen nordischen Sommernächte erhalten die Trauben auch genug Sonne zum Reifen. “Wir haben auch kleinste Mengen eines herrlichen Eisweins als Dessertwein produziert, aber die drei Dutzend Flaschen hat sich gleich ein Gourmetrestaurant in Reykjavík gesichert”, freut sich Áslaug Ernestodottir über die ersten Erfolge ihres Weingutes.
Großer Andrang beim Pressetermin mit Weinprobe auf Denominación Mývatn Fahrzeugstau vor Pressetermin mit Weinprobe auf Denominación Mývatn
Protest kam vom französischen Landwirtschaftsmister Didier Guillaume, der in Island einen neu aufkommenden Konkurrenten der französischen Weinbauern sieht. Das französische Landwirtschaftsministerium ist vor allem besorgt, dass “mit vulkanischen Gasen angereicherte Weine für eine illegale Wettbewerbsverzerrung auf dem amerikanischen Champagnermarkt sorgen”, auf dem es keine Beschränkungen der Zusatzstoffe wie in Europa gibt. Sollte Island Vulkanchampagner in die USA liefern, will Frankreich einen EU-weiten Boykott der isländischen Fischindustrie organisieren, kündigte Didier Guillaume an.

Achtung: Dieser Artikel wurde am 01.04.2019 veröffentlicht 🙂
© Bilder und Text : Hans Klueche
Kommentieren