Während sich das Schiff leise an Norwegens Küste entlang vorwärtsbewegt, gleitet der Blick über schroffe Berggipfel, versprenkelte Dörfer und imposante Fjorde. Die Natur fasziniert mit dem zarten Erwachen des Frühlings, den langen Tagen und der Mitternachtssonne des Sommers, dem Farbspiel des Herbstes, mit Nordlicht und den verschneiten Landschaften des Winters.
Nicht ohne Grund wird die Postschiffreise entlang Norwegens abwechslungsreicher Küste oft als die schönste Seereise der Welt beschrieben. Neben der klassischen Route bieten die Skandinavien-Spezialisten von NORDIC den Reisenden auch Hurtigruten-Expeditionsreisen an und setzen so auf noch mehr Zeit und Nachhaltigkeit.

Die schönste Seereise der Welt
Sie sei „die schönste Seereise der Welt“, heißt es immer wieder und gemeint ist die Strecke Bergen-Kirkenes-Bergen mit dem Postschiff der norwegischen Hurtigruten. Sie ist keine klassische Kreuzfahrt, der „feine Zwirn“ kann zuhause bleiben und doch findet sich an Bord alles, was man braucht – und noch viel wichtiger: die atemberaubende Natur Norwegens direkt jenseits der Reling. Viele Skandinavien-Liebhaber träumen davon, einmal an Bord zu kommen und auf dieser Reise Norwegen aus einer ganz besonderen Perspektive zu erleben. Auf der Route, die seit über 100 Jahren den Norden und Süden Norwegens verbindet. 7 Tage und 34 Häfen in Richtung Norden, 6 Tage und 33 Häfen in Richtung Süden, insgesamt 2500 Seemeilen. Die Postschiffe transportieren schon lange hauptsächlich Reisende, und die Route mit ihren täglichen Stopps ist im Grunde die gleiche geblieben und sorgt für ein authentisches Erlebnis.
Hurtigruten setzen auf Nachhaltigkeit
Während sich die Route, die Berge und Fjorde kaum verändert haben über die Zeit, haben die Hurtigruten selbst sich deutlich weiterentwickelt. Charme und Erlebnis sind dabei unverändert geblieben, aber auch die norwegische Reederei arbeitet mit Hochdruck an klimaneutraleren und nachhaltigeren Reisen für Umwelt und Passagiere. So werden die weltbekannten Postschiffe nach und nach umgerüstet und werden als Hybridschiffe deutlich weniger Abgase ausstoßen und den ökologischen Fußabdruck signifikant verringern. Die MS Richard With hat bereits den Anfang gemacht und sechs weitere Schiffe sollen zeitnah folgen und leiser und sauberer zurückkehren. Bis 2024 wird die Reederei die Emissionen insgesamt um 80% senken. Das Ende der Fahnenstange ist damit allerdings noch nicht erreicht, denn die Hurtigruten möchten langfristig völlig emissionsfreie Schiffsreisen anbieten können. Solange dies technisch noch nicht möglich ist, investiert die Reederei weiter in die derzeit bestmögliche Technik.
Entdeckungsreisen – Mehr Zeit für einzigartige Erlebnisse
Für die Skandinavien-Spezialisten von NORDIC spielt Nachhaltigkeit bei den Reiseerlebnissen eine zentrale Rolle. Neben dem Schutz der Flora und Fauna sollen auch die Reisenden selbst authentische Eindrücke sammeln und eintauchen in die Natur und Kultur des Nordens. Neben der wundervollen, klassischen Postschiffroute haben die Experten daher auch Hurtigruten-Expeditionsreisen in ihrem Programm, die noch mehr Zeit und Raum für genau diese Erlebnisse bieten sollen. Die MS Finnmarken und die MS Midnatsol verkehren ebenfalls als Hybridschiffe unter neuen Namen auf diesen Routen: als MS Otto Sverdrup und als MS Maud. Sie tragen die Namen eines Expeditionsreisenden und den Namen des Schiffes von Entdecker Roald Amundsen. Eines der Schiffe befährt die Route Hamburg-Nordkap-Hamburg. Die Route entlang Norwegens Küste ist sehr ähnlich zu der klassischen Route, allerdings gibt es weniger Stopps, dafür längere Liegezeiten, um mehr Möglichkeiten zu haben, in die Region einzutauchen.


Die Skandinavien-Spezialisten von NORDIC haben ganzjährig Reisen mit den Postschiffen der Hurtigruten im Programm und bieten immer wieder attraktive Rabatte an. Diesen Winter fährt die zweite Person zum Beispiel zum halben Preis (Angebot gültig bis 31.12.22). Alle aktuellen Angebote und weitere Informationen finden Sie hier: www.nordic.de/art-reise/seereisen/hurtigruten-seereise/angebote/


Fotos: © NORDIC
Text: Sina Kaiser
Kommentieren