Campen Entdeckungen Schweden

Ein Roadtrip durch Westschweden – Teil 2

Titelbild: © Roger Borgelid / westsweden.com, Text: © Andrea Ullius

Dalsland – das Land der tausend Seen

Dalsland ist ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Abenteurer. Oft als »Schwedens Seenplatte« bezeichnet, besticht diese Region durch ihre unberührten Wälder, kristallklaren Seen und ein weitläufiges Netz an Wasserwegen.

Ein absolutes Muss für Besucher ist das beeindruckende Håverud-Aquädukt, eine wahre Meisterleistung schwedischer Ingenieurskunst. Dieses Bauwerk ermöglicht es Booten, eine Wasserstraße auf einer Kanalbrücke zu überqueren, während darunter eine Eisenbahnlinie und eine Straße verlaufen. Das Aquädukt ist Teil des Dalsland-Kanals, eines faszinierenden Wasserwegenetzes, das sich durch die gesamte Region erstreckt.

Wer sich für Kunst und Handwerk interessiert, sollte Not Quite in Fengersfors besuchen. Dieses Künstlerkollektiv hat sich in einer alten Papierfabrik niedergelassen und bietet eine inspirierende Mischung aus Kunstausstellungen, Werkstätten, kreativen Workshops und handgefertigten Produkten.

Dalsland ist ein Paradies für Radfahrer, insbesondere für Fans des Gravel Cycling. Die zahlreichen Schotterwege führen durch dichte Wälder, entlang unberührter Seen und über sanfte Hügel, die eine perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung und Naturerlebnis bieten. Weitere Informationen zum Gravel Cycling gibt es hier.

Einen Tag sollte man sich für eine Tageswanderung reservieren. Direkt am Campingplatz Ragneruds Vandringsdestination liegt das riesige Naturgebiet Kroppefjäll, dem größten Wildnisgebiet Westschwedens. Hier findet man alles, was das Wandererherz begehrt: Kiefernwälder, verträumte Seen und Schluchten.

Für Outdoor-Enthusiasten ist Dalsland Activities der perfekte Anlaufpunkt. Hier gibt es eine breite Palette an Erlebnissen, die die unberührte Natur der Region auf eindrucksvolle Weise erlebbar machen. Toll sind die Kanu- und Kajaktouren durch das weit verzweigte Seensystem von Dalsland. Bei einer Elch- und Biber-Safaris, kann man die faszinierende Tierwelt hautnah erleben. Nervenkitzel gibt es in den Hochseilgärten und Kletterparks. Weitere Informationen gibt es hier.

Die besten Campingplätze in Dalsland findet man hier.

Västergötland – Kultur und Kulinarik erleben

Die letzte Etappe führt nach Västergötland, eine Region voller landschaftlicher Kontraste, historischer Stätten und kulinarischer Highlights. Geprägt von fruchtbaren Ebenen, sanften Hügeln und dem riesigen See Vänern, bietet diese Gegend eine reizvolle Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Wer sich für imposante Schlösser, faszinierende Festungen oder entspanntes Radfahren entlang idyllischer Wasserwege interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten.

Eines der spektakulärsten Wahrzeichen Västergötlands ist das Schloss Läckö, das malerisch auf einer Landzunge am Vänern thront. Mit seinen weißen Mauern, den roten Türmen und der direkten Lage am Wasser wirkt das Schloss wie aus einem Märchen entsprungen.

Das Schloss stammt ursprünglich aus dem Mittelalter, wurde aber später im Barockstil umgestaltet und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber.

Ein weiteres Highlight ist der Schlossgarten, in dem alte Sorten von Gemüse, Kräutern und Blumen angebaut werden. Wer die einzigartige Atmosphäre noch intensiver genießen möchte, kann im angrenzenden Naturum Vänerskärgården mehr über die Flora und Fauna des Vänern erfahren oder im Restaurant des Schlosses regionale Spezialitäten kosten. Weitere Informationen zur Destination gibt es hier.

Nicht weit von Schloss Läckö entfernt erhebt sich der imposante Kinnekulle, ein Tafelberg, der mit seinen 306 Metern Höhe ein fantastisches Panorama über die umliegende Landschaft und den Vänern bietet. Aufgrund seiner beeindruckenden Aussicht und der reichen Pflanzenwelt wird Kinnekulle oft als »der blühende Berg« bezeichnet.

Noch besser ist die Aussicht vom Kinnekulle-Turm aus. Dareicht der Blick an klaren Tagen bis nach Värmland und Dalsland. Spektakulär sind die Wanderwege durch alte Kalksteinbrüche, welche die geologischen Formationen sichtbar machen und eine außergewöhnliche Flora beheimaten.

Historisch ist die romanische Kirche von Husaby. Angeblich wurde hier Olof Skötkonung, der erste christliche König Schwedens, im 11. Jahrhundert getauft.

Für Geschichtsinteressierte ist die Festung Karlsborg ein faszinierendes Ziel. Erbaut im 19. Jahrhundert, war sie Teil eines ambitionierten Plans, die schwedische Regierung im Kriegsfall von Stockholm hierher zu verlegen. Die beeindruckende Militäranlage erstreckt sich entlang des Sees Vättern und ist eine der größten Festungen Europas.

Nehmen Sie an einer geführte Touren durch unterirdische Gänge und Bunker teil. Besuchen Sie das Militärhistorische Museum mit interaktiven Ausstellungen und die berühmte Schatzkammer, in der einst die schwedische Goldreserve gelagert werden sollte.

Kein Besuch in Västergötland ist komplett ohne eine Tour entlang des Göta-Kanals, der sich als eine der schönsten Wasserstraßen Europas durch Schweden zieht. Der Kanal wurde im 19. Jahrhundert erbaut, um eine Verbindung zwischen der Ost- und Westküste zu schaffen, und ist heute eine beliebte Route für Hausboote, Radfahrer und Spaziergänger.

Highlights sind die historischen Schleusen, bei denen man Boote beim Passieren beobachten kann und in gemütlichen Cafés und Gasthäusern wird die traditionelle schwedische Küche serviert.

Die besten Campingplätze in Västergötland findet man hier.

Und schon geht die Reise durch Westschweden zu Ende und die Rückfahrt nach Göteborg steht an. Aber bevor man aber Adieu sagt, sollte man noch einen Halt in Alingsås, der Fika-Hauptstadt, einplanen. Unzählige Cafés zelebrieren die schwedische «Kaffeepause» in Perfektion.

Westschweden mit dem Camper

Ob mit dem Wohnmobil oder mit dem Auto – eine Rundreise durch Westschweden bietet unvergessliche Naturerlebnisse, spannende Abenteuer und kulturelle Highlights. Die Kombination aus atemberaubender Küste, ruhigen Seen und charmanten Städten macht diese Region zu einem perfekten Ziel für alle, die Flexibilität und Freiheit beim Reisen schätzen. Wer noch mehr entdecken möchte, findet auf den offiziellen Webseiten alle Informationen zu Campingmöglichkeiten und weiteren Ausflugstipps.

Mehr Informationen zu Campingplätzen und Reisetipps gibt es hier.

Camping in Westschweden – die besten Möglichkeiten

Westschweden ist bestens auf Camper eingestellt. Es gibt eine große Auswahl an Campingplätzen, die oft direkt am Wasser oder in der Nähe von Nationalparks liegen. Für noch mehr Freiheit kann man auf offiziellen Stellplätzen übernachten oder – unter Berücksichtigung des »Jedermannsrechts« – an abgelegenen Orten mitten in der Natur.

Beste Reisezeit: Die beste Zeit für einen Campingurlaub in Westschweden ist von Mai bis September, wenn das Wetter angenehm und die Tage lang sind. Unser Tipp: Wer die Nebensaison zur Reisezeit macht, wird besonders viel Gemütlichkeit erleben!

Kosten: Viele Stellplätze sind kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr nutzbar. Auf Campingplätzen gibt es oft zusätzliche Annehmlichkeiten wie Strom, sanitäre Einrichtungen und WLAN.

Versorgung: Tankstellen, Supermärkte und Frischwasserstellen sind gut verteilt – in kleineren Orten sollte man sich aber frühzeitig versorgen.

Hier geht es zu Teil 1:

Über den Autor

NORDIS Redaktion

Das Team der NORDIS Redaktion liebt es in gleicher Weise, mehrmals im Jahr tolle Magazine zu produzieren, die Leser mit qualitativ hochwertigen Publikationen und spannenden Storys zu unterhalten als auch hier - im Online-Bereich der NORDIS - regelmäßig neue Informationen und Artikel zu veröffentlichen.

Kommentieren

Klick hier um zu kommentieren