Lifestyle Partner

Wort der Woche – Süßigkeiten 😋🍫🍭🍬

Was wäre Skandinavien ohne Naschwerk, egal in welchem Land. Der weltweit höchste Zuckerkonsum ist kein Zufall, denn neben Kuchen, Schokolade, Süßgetränken, Bonbons, Gummitieren usw. ist Süßes überall präsent und beliebt und das auch bei Reisenden im Norden. Wahrscheinlich sind die historischen Wurzeln darin zu sehen, dass Zucker im recht armen Skandinavien früher ein Luxusprodukt und Statussymbol war und nicht zuletzt auch am kühlen Wetter. Die Kalorienbomben liefern schnelle Energie.

Wie nennt man diesen Typ Lebensmittel eigentlich im Norden? Hier tut sich endlich mal wieder ein buntes Potpourri an Begriffen auf. In vielen Wörtern findet sich “gut” in unterschiedlichen Ableitungen, wie im schwed. godis, einer Substantivableitung auf -is, die verkleinernd und verkürzend wirkt, wie auch im norweg. godteri, einer ähnlichen Substantivableitung von godt+eri. Das findet sich auch im norweg. smågodt (små+godt = klein+gut). Dass Süßigkeiten als etwas Gutes verstanden werden, zeigt auch das Grundglied -gæti in fär. und isl. góðgæti und sælgæti, das als Ableitung auch auf gut zurückgeht, im Fär. sogar doppelt, denn beginnt mit góð-. Im Isländ. geht sæl- wohl Adj. sæll zurück (urgerm. *sēliz), also selig. Gutes macht auch selig und glücklich. Ebenfalls findet sich oft das Adj. “süß” häufig hier, wie im norw. (auch schwed.) søtsaker/sötsaker, das schlichtweg Süßsachen bedeutet. -saker ist nordisch und geht auf altnord. sök zurück (urgerm. *sakō). Ebenso deutlich ist fär. søtmeti, das als Grundglied die Ableitung -meti zeigt, die auf altnord. matr (Essen) zurückgeht (Süßessen). Auch das seltenere isländische sætindi ist eine Substantivableitung (vgl. deutsch Süße) auf -indi. Süß hieß im Altnord. übrigens sætr (urgerm. *swōtuz).

Spannend sind noch die Slangbegriffe, wie norw. snop, das wohl auf niederländ. snoep (Süßigkeiten) zurückgeht, dän. slik, das wohl seine Wurzeln im. mittelhochdeutschen slec (hochdeutsch Schleck) hat und das fär. bomm, wohl eine Verballhornung des franz. bonbon, in dem natürlich auch wieder gut steckt. Bleibt noch nammi, das schlichtweg auf nam-nam zurückzuführen ist, ein Begriff aus der Kindersprache. Welche Süßigkeiten mögt ihr im Norden am liebsten? 😋

🇸🇪 godis-et

🇳🇴 godteri-et, snop-et, søtsake(r)-ene

🇩🇰 slik-et

🇮🇸 sælgæti-ð, sætindi-n, nammi-ð

🇫🇴 góðgæti-ð, bomm-ið, søtmeti-ð

🇫🇮 makeiset, karkki

Weitere Informationen zur Sprachschule und zum Programm findest du hier.

Über den Autor

NORDIS Redaktion

Das Team der NORDIS Redaktion liebt es in gleicher Weise, mehrmals im Jahr tolle Magazine zu produzieren, die Leser mit qualitativ hochwertigen Publikationen und spannenden Storys zu unterhalten als auch hier - im Online-Bereich der NORDIS - regelmäßig neue Informationen und Artikel zu veröffentlichen.

Kommentieren

Klick hier um zu kommentieren